_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: pupazzo und 718 gäste

>Bundestagswahl am 18.09.2005 Geh hin!

Was wählst du mit deiner Zweitstimme (Partei, nicht Direktkandidat) bei der Bundestagswahl?
SPD 36 ** 21.95%
CDU / CSU 28 ** 17.07%
Bündnis '90 / Die Grünen 24 ** 14.63%
FDP 29 ** 17.68%
Die Linkspartei 31 ** 18.90%
NPD 3 ** 1.83%
PBC 2 ** 1.22%
Tierschutzpartei 4 ** 2.44%
KPD 0 ** 0.00%
andere Partei 7 ** 4.27%
Totale Stimmen: 164
Gäste können an Umfragen nicht teilnehmen 
Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 26 Jul 2005, 21:32
avatar
rationaler Idealist
*******

Punkte: 1233
seit: 01.10.2003

In weniger als zwei Monaten (18.09.2005) ist Bundestagswahl und jeder der Lust hat etwas zur Wahl loszuwerden oder diese bzw. den Wahlkampf zu dokumentieren, kann dies hier gerne tun.

Zu Beginn:
Zitat(http://www.welt.de/data/2005/07/27/751264.html)
SPD plant Wahlkampfslogan: "Merkelsteuer, das wird teuer"

Berlin - Die SPD will mit einer Großoffensive gegen die von der Union angekündigte Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 18 Prozent den Wahlkampf eröffnen. Das verlautet aus der Wahlkampfzentrale im Berliner Willy-Brandt-Haus. Auf einer "Mobilisierungskonferenz" am 5. August in Kassel werden den Direktkandidaten der Partei Plakate, Aufkleber und Flyer mit folgenden Slogans präsentiert: "Merkelsteuer, das wird teuer", "Ich kann mir Angela Merkel nicht leisten" und "Deutschland kann sich CDU/CSU nicht leisten".

Bei der Veranstaltung sollen auch SPD-Chef Franz Müntefering und Kanzler Gerhard Schröder zu den Kandidaten sprechen. Für den Tag darauf sei ein bundesweiter "Aktionstag gegen die Merkelsteuer" geplant, wie es hieß.

Auch die Linkspartei soll während des Wahlkampfs von der SPD ins Visier genommen werden, wenn auch nicht im gleichen Maße wie Union und FDP. Eine zu intensive Auseinandersetzung mit ihr würde sie nur aufwerten, heißt es bei den SPD-Wahlstrategen. Der Hauptgegner bleibe die Union.

Am 13. August starten die Sozialdemokraten dann offiziell mit einer Großveranstaltung die heiße Phase des Wahlkampfs. Müntefering und Schröder werden danach zu ihrer jeweiligen Wahlkampftour durch Deutschland aufbrechen, wie ein Parteisprecher mitteilte. Der Veranstaltungsort soll erst in den kommenden Tagen bekanntgegeben werden.

Der SPD steht den Angaben eines Sprechers zufolge ein Wahlkampfetat von insgesamt rund 25 Millionen Euro zur Verfügung. Das sei ein "ganz klein bißchen weniger" als bei der Wahl 2002. DW

Quelle: http://www.welt.de/data/2005/07/27/751264.html


wallbash.gif


--------------------
Was haben ein Mann und ein Gebrauchtwagen gemeinsam?
Beide sind leicht zu kriegen, billig und unzuverlässig.

Zu fällen einen schönen Baum
Braucht's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert

Früher morgens wach ich auf - 16 Uhr 10,
die ganze Welt scheint sich um mich zu drehen.
Nur im Magen fühle ich mich nicht so recht,
eins von den 30 Bierchen gestern war wohl schlecht.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(60 - 74)
post 28 Jul 2005, 11:52
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 644
seit: 23.04.2005

Der Unterschied ist der, daß du, wenn du nicht wählst, auch die wählst, die du auf überhaupt gar keinen Fall haben willst. Wenn du allerdings wählst, dann hast du dich wenigstens für das geringste aller Übel entschieden.

Im Hinblick auf die vielen Menschen, die im Kampf für die Freiheit und das Recht zu wählen nicht nur in der DDR und Nazi-D'land gestorben sind, sollte man wählen gehen.


--------------------
Dieser Beitrag enthält viele schlimme Worte und aufgrund seines Inhaltes sollte er von niemandem gelesen werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen, frage deinen Exma-Mod und lass dir deine Meinung vorkauen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 12:44
avatar
3. Schein
***

Punkte: 178
seit: 05.01.2005

Genau deswegen schlage ich auch vor, strategisch zu wählen. Abwägen und sich für das/die
kleinere(n) Übel entscheiden. Sehr wichtig ist es vor allem, zwischen Erst- und Zweitstimme zu
unterscheiden. Nicht hin zu gehen ist auf jeden Fall das dümmste, denn das macht sie nur
noch dreister, vor allem diejenigen, die sich eher sich selbst verpflichtet fühlen. Jede Stimme
zählt, so bei den letzen beiden Wahlen, wo ein paar 1000 Stimmen mehr Schröder zum
Kanzler gemacht haben.

Sollte man mit keiner der jetzt angebotenen Möglichkeiten sich abfinden wollen, so kann man
den Wahlzettel auch ungültig machen, gilt nicht als Nichtwähler und war trotzdem dort.


--------------------
Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. - Micha 4
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 14:04
avatar
der christian
*******

Punkte: 1119
seit: 01.10.2003

Zitat(Chris @ 28 Jul 2005, 11:33)
Ich für meinen Teil kann mit keinem Wahlprogramm etwas anfangen. Jede Partei hat irgendeinen schwerwiegenden Hänger im Programm, den man mit gesundem Menschenverstand nicht unterstützen kann.

Deshalb meine These: Wer wählt ist dummes Wahlvieh!
*

Parteien sind Kompromissgemeinschaften, die mit irgendeinem Kompromiss, den die Basis der Partei normalerweise "gerade so" vertreten können muss, zu einer Wahl antritt und diesen Kompromiss dann "Wahlprogamm" nennt. Dass bei einem Kompromiss nicht immer alles so ist, wie man sich das selbst gedacht hätte, ist logisch und bei 82,5Mio. Menschen(Stand: 2004) auch nachvollziehbar. Dass in der Regierung dann vielleicht andere Sachen gemacht werden als zuvor "versprochen", ist ebenso nachvollziehbar, zumindest wenn sich Berechnungen im Wahlprogramm auf (wie in der Politik scheinbar üblich) auf unrealistische Superprognosen stützen oder eine Koalition mit einer anderen Partei [Kompromissgemeinschaft!] entsteht. Im ersten Fall hat man sich betrügen lassen-schade, wenn der Betrug erst nach der Wahl auffliegt, aber strafbar ist er nicht, denn man hätte ja selbst nachrechnen können...im zweiten Fall ist natürlich ein (gewichteter!) Kompromiss der zwei Kompromissgemeinschaften nötig...man sieht leicht, wo das hinführt...durch Hin- und Herrechnerei bleibt vom ursprünglichen Wahlprogramm nicht mehr viel drüber...Man muss hoffen, dass die Partei, die man unterstützt, wenigstens ihren Prinzipien (denen aus dem Wahlprogramm) treu bleibt...
Man wählt bei einer Wahl in einem Land, das so viele Einwohner hat, also naturgemäß das kleinere Übel. Wer gar nicht wählt, hat den Demokratiegedanken mit dem Anarchiegedanken verwechselt - oder ist sich schlicht nicht bewusst darüber, dass eigentlich auch seine Stimme gezählt hätte...wenn sie denn dagewesen wäre.

Meine Meinung: Wer nicht wählt, hat die Klappe zu halten und still das zu erdulden, was die jeweils aktuelle Regierung vom Zaun bricht. Wer die spätere Opposition wählt, kann zumindest über die Regierung wettern, weil man die ja selbst nie gewählt hat...oder alternativ auch über die Opposition, weil die in ihrer Oppositionseigenschaft entgegengesetzt zum Wahlprogramm handelt ("Blockadepolitik") und wer die Regierung selbst gewählt hat, kann sich, wenn diese Mist baut, zumindest darauf berufen, dass sie die obigen Punkte ("Betrug" und "Kompromisse") übertrieben hat und deswegen schlecht regiert.

Ganz frei nach Ernest Guevara:
Wenn gewählt wird, kann kann nach der Wahl eine Demokratie weiterbestehen, wenn nicht, ist sie defacto schon abgeschafft.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 14:11
avatar
Propagandapanda
*********

Punkte: 3074
seit: 17.11.2004

warum wird die APPD nicht gelistet.
ich finds doof immer auf andere PArtei klicken zu müssen !


--------------------
myrmikonos was here
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 15:33
avatar
h0uSe NoT HoUsE
*********

Punkte: 3751
seit: 03.12.2003

jaaaa...

SAUFEN, SAUFEN, JEDEN TAG NUR SAUFEN!!!

oder ARBEIT IST SCHEISSE

find ich gut

*trällert*...deutschland wird balkanisiert, in verschiedne zonen....


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
qetap
post 28 Jul 2005, 16:37
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Zitat(Pusteblumenkohl @ 28 Jul 2005, 14:11)
warum wird die APPD nicht gelistet.
ich finds doof immer auf andere PArtei klicken zu müssen !
*


...ja appd ist die lösung aller probleme, vor allem *keine* randgruppenpartei, hat ein anspruchsvolles
parteiprogramm und überhaupt... wacko.gif
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 17:24
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(ck @ 28 Jul 2005, 14:04)
Parteien sind Kompromissgemeinschaften, die mit irgendeinem Kompromiss, den die Basis der Partei normalerweise "gerade so" vertreten können muss, zu einer Wahl antritt und diesen Kompromiss dann "Wahlprogamm" nennt. Dass bei einem Kompromiss nicht immer alles so ist, wie man sich das selbst gedacht hätte, ist logisch und bei 82,5Mio. Menschen(Stand: 2004) auch nachvollziehbar. Dass in der Regierung dann vielleicht andere Sachen gemacht werden als zuvor "versprochen", ist ebenso nachvollziehbar, zumindest wenn sich Berechnungen im Wahlprogramm auf (wie in der Politik scheinbar üblich) auf unrealistische Superprognosen stützen oder eine Koalition mit einer anderen Partei [Kompromissgemeinschaft!] entsteht. Im ersten Fall hat man sich betrügen lassen-schade, wenn der Betrug erst nach der Wahl auffliegt, aber strafbar ist er nicht, denn man hätte ja selbst nachrechnen können...im zweiten Fall ist natürlich ein (gewichteter!) Kompromiss der zwei Kompromissgemeinschaften nötig...man sieht leicht, wo das hinführt...durch Hin- und Herrechnerei bleibt vom ursprünglichen Wahlprogramm nicht mehr viel drüber...Man muss hoffen, dass die Partei, die man unterstützt, wenigstens ihren Prinzipien (denen aus dem Wahlprogramm) treu bleibt...
Man wählt bei einer Wahl in einem Land, das so viele Einwohner hat, also naturgemäß das kleinere Übel. Wer gar nicht wählt, hat den Demokratiegedanken mit dem Anarchiegedanken verwechselt - oder ist sich schlicht nicht bewusst darüber, dass eigentlich auch seine Stimme gezählt hätte...wenn sie denn dagewesen wäre.

Meine Meinung: Wer nicht wählt, hat die Klappe zu halten und still das zu erdulden, was die jeweils aktuelle Regierung vom Zaun bricht. Wer die spätere Opposition wählt, kann zumindest über die Regierung wettern, weil man die ja selbst nie gewählt hat...oder alternativ auch über die Opposition, weil die in ihrer Oppositionseigenschaft entgegengesetzt zum Wahlprogramm handelt ("Blockadepolitik") und wer die Regierung selbst gewählt hat, kann sich, wenn diese Mist baut, zumindest darauf berufen, dass sie die obigen Punkte ("Betrug" und "Kompromisse") übertrieben hat und deswegen schlecht regiert.

Ganz frei nach  Ernest Guevara:
Wenn gewählt wird, kann kann nach der Wahl eine Demokratie weiterbestehen, wenn nicht, ist sie defacto schon abgeschafft.
*



Kompromissgesellschaft schön und gut. Nur leider scheint es mir so, als ob hier ein fauler Kompromiss geschlossen wird, weil irgendwie jede Partei scheinbar genau gegen MEINE Bevölkerungsgruppe etwas zu haben scheint. Die "Mitte"Parteien scheinen ihren Kompromiss lieber mit sich und den Reichen geschlossen zu haben. Die Anhängselparteien finden ihren Kompromiss lieber damit, dass man vorneweg die bessere Welt verspricht und hintennach in allen Punkten, in denen man sich noch von den MitteParteien unterscheidet doch wieder umzufallen und sich nicht auf die Gruppe zu konzentrieren, zu der ich gehöre (Im Fall FDP wird schon vor der Wahl alles auf Kurs gebracht -> Rüge von der CDU an die FDP, dass sie gefälligst nicht gegen die Mehrwertsteuererhöhung zu sein hat). Und die Randparteien mögen mich aus ideologischen Maßstäben heraus nicht.

In der Regierung kommt dann auch ein interessengestützer Kompromiss heraus (nur, dass dieser von den Interessen gestützt wird, die auch verteidigt werden. Und das sind ganz klar die Interessen, hinter denen viel Geld steht, also nicht meine).

Ja man erkauft sich durch seine Stimme das fragwürdige Recht, über die Regierung zu wettern. Schönen Dank, mach ich seit 8 Jahren, hilft trotzdem nix. Leider musste man sich zugestehen, dass man sich eigentlich schämen müsste, für das was man gewählt hat, soviel wie die Lieblingspartei Mist gebaut hat.

Ja man kann auch hingehen und einen ungültigen Zettel reinstecken, und im Fernsehen dann sehen, wie der Demokratiegedanke hochgehalten wird. Wenn man Glück hat, werden die ungültigen Stimmen abgegeben, meistens findet man das aber nur durch Suchen, in der Berichterstattung fallen sie unter den Tisch. Schlimmer noch als die Wahlbeteiligung. Und dann darf man sich freuen, dass Politiker bei knapp über 50% Wahlbeteiligung ihre Wahl als grossen Erfolg der Demokratie ansehen.

Für mich entfernen sich die Parteiprogramme immer mehr vom Wähler. Wie man auch prima an der Wahlwerbung sieht. "Merkelsteuer, das wird teuer" "Rot-Grün kanns nicht". Da frag ich mich doch obs noch geht, oder ob hier Bild für den Wahlkampf bezahlt wird.

Wer wählen geht, der verwechselt hier eine Oligarchie mit einer Demokratie.
Egal ob gewählt wird oder nicht, nach der Wahl wird die Demokratie für die nächsten 4 Jahre wieder abgeschafft.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 17:30
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Zitat(Chris @ 28 Jul 2005, 17:24)
Kompromissgesellschaft schön und gut. Nur leider scheint es mir so, als ob hier ein fauler Kompromiss geschlossen wird, weil irgendwie jede Partei scheinbar genau gegen MEINE Bevölkerungsgruppe etwas zu haben scheint.

Dann hast du immer noch die Möglichkeit, eine eigene Partei für DEINE (welche genau wäre das?) Bevölkerungsgruppe zu gründen und deine Politik zu verfolgen.


--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.

... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 17:32
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

.. wenn das mal so einfach wäre ..
.. sieht man doch was mit neuen Parteien passiert. Werden erst mal in den Medien zerpflückt bis kaum noch was von übrig ist, weil der Redakteur Anhänger einer anderer grossen Partei ist. usw.
Neue Parteien sind ja auch gar nicht im Sinn der regierenden ..


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 17:35
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Um von den Medien zerpflückt zu werden, musst du doch erstmal ihre Aufmerksamkeit erringen. Das schaffen im Allgemeinen nur die Großen der Kleinen. Außerdem gibt es dch keine schlechte PR, oder?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 17:54
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

.. die Aufmerksamkeit zu bekommen schafft eigentlich keine ohne mithilfe diverser Medien Gurus. Die Schillpartei war ursprunglich ein Medien Witz (hab jetzt grade keine passenden Link gefunden) und die Linkspartei ist ja eigentlich nicht neu sonern ein Zusammenschluss usw.. Eigentlich haben wirklich neue Parteien in Deutschland gar keine Chance ..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 18:01
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Vielleicht nicht auf Bundesebene, aber auf Landes- oder Kommunalebene sieht das schon ganz anders aus.
Wo bleibt dein Optimismus? Es würde nicht so viele Kleinstparteien geben, wenn sie keine Überlebenschance hätten.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 18:05
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

.. stimmt. Die Hoffnung stirbt zuletzt ..
.. Ich geh jedenfalls am 18 hin ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 18:28
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 644
seit: 23.04.2005

Ich denke schon, daß man immer eine Chance hat. Die staatlichen Sender müssen für JEDE Partei ein gewisses Quorum an kostenlosen Sendeplätzen zur Verfügung stellen. Wenn ich dabei an 1994 denke, wo die "STATT-Partei" den Frust der Bürger wiederspiegeln wollte, haben die Medien (auch private) recht oft darüber berichtet.

Schill-partei als Witz? Davon hör ich heute zum ersten mal was. Die hat man doch recht ernst genommen, weil es ja bekannt ist, daß es ein "rechtes" Spektrum gibt, was aber zu "links" für extreme Parteien wie NPD ist und für die die CDU nicht (mehr) "rechts" genug war/ist. Mit Schill, einem gebildetem Mann und Demokrat als Galleonsfigur hätte sich daraus etwas ernstes entwickeln können. Er hat es im Endeffekt nur nicht geschafft, weil seine Mitglieder aus dem typischen Protestparteienmillieu waren und er dann doch nur rechtspopulistische Grütze von sich gab.

Heute leben wir in einer Informationsgesellschaft. Das Internet bietet beste Chancen um sich mit Gleichgesinnten zu formieren und sich und sein Wahlprogramm bekannt zu machen. So können sich sogar innerhalb bestehender Parteien bundesweit Gruppierungen bilden und stark werden, während man damals evtl auf sich allein gestellt war im Ortsverband.

Was nun noch fehlt ist das Vertrauen der Menschen, aber sorry, dafür kann man beim besten Willen kein System verantwortlich machen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 28 Jul 2005, 20:56
avatar
rationaler Idealist
*******

Punkte: 1233
seit: 01.10.2003

Zitat
Fast jeder dritte Wahlberechtigte über 60


Wenn die von Bundespräsident Horst Köhler für den 18. September angesetzten Bundestagswahlen stattfinden, dürfen 61,9 Millionen Stimmberechtigte über die Zusammensetzung des 16. Deutschen Bundestages bestimmen. Laut einer Mitteilung des Bundeswahlleiters sind das im Vergleich zur Bundestagswahl 2002 rund 500.000 Wahlberechtigte mehr.

Nahezu jeder dritte Wahlberechtigte (31,8 Prozent oder 19,7 Millionen) sei älter als 60 Jahre, hieß es weiter. Dagegen sind lediglich 4,2 Prozent oder 2,6 Millionen Stimmberechtigte Erstwähler. 12,1 Prozent (7,5 Millionen) jener, die ihren Stimmzettel in die Urne einwerfen dürfen, sind zwischen 21 und 29 Jahren alt.

Der Anteil der weiblichen Wähler liegt bei rund 52 Prozent. 51 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Frauen.
Nahezu gleich viele Frauen und Männer wählten 2002

An der Bundestagswahl 2002 hatten sich 48,6 Millionen Menschen beteiligt. Damit lag die Beteiligung gut 79 Prozent. Seinerzeit hatten 82 Prozent der Über-60-Jährigen ihre Stimme abgegeben. Bei den Wählern unter 30 Jahren lag die Beteiligung bei 70 Prozent. Die Anteile der weiblichen und der männlichen Wähler war 2002 mit 79,4 Prozent beziehungsweise 79,9 Prozent nahezu gleich.

Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen...74_REF2,00.html


Hoffentlich führt sich keine Partei in Versuchung geführt, den demographischen Faktor bei der Rentenberechnung wieder abzuschaffen no.gif (Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld?) Na wenigstens wird es da noch ein paar Stammwähler geben, so dass sich das aufteilt.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: