_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 329 gäste

Hat jemand Ahnung von BIO... Replikation

DNA-Replikation und Telomerase
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 07 Jul 2006, 21:39
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

Hallo.
Keine Ahnung ob das hier jemand findet, der sich damit auskennt, aber ich versuchs einfach mal:

Entweder habe ich etwas nur nicht ganz verstanden oder es gibt wirklich einen Widerspruch(was wohl die unwahrscheinlichere Version ist…):

Die Telomerase soll der Verkürzung der Chromosomen vorbeugen. Es werden also Nucleotid-Sequenz die keine genetisch relevante Inforamtion enthalten an die Ende gehängt. Warum? In den Lehrbüchern steht, dass der Primer abgebaut wird und da die DNA-Polymerase nichts an ein 5’-Ende hängen kann, eine Lücke am Ende des neu reduplizierten Strang ensteht. Soweit so gut. Einige Seiten vorher steht aber in den gleichen Büchern:
Der Primer besteht aus RNA und wird durch die DNA-Polymerase durch DNA ersetzt.
Dort steht nichts von einer Lücke und wenn RNA gegen DNA getauscht wird, sollte auch alles gut sein. Beim Thema Telomerase steht immer, dass der Primer entfernt und nicht ersetzt wird.

Was denn nun?


--------------------
sers
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Jul 2006, 23:45
avatar
Propagandapanda
*********

Punkte: 3074
seit: 17.11.2004

Replikanten sind doch solche Weltraummutanten Zombies mit blauen Fadenkreuzkontaktlinsen gewesen, wenn ich das Fernsehen richtig verstanden habe...


Aber schreib doch mal ne PM an mibi. Die ist doch Bio Doktorandin und muss sowas wissen.


--------------------
myrmikonos was here
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 01:34
avatar
don't do hiphop
********

Punkte: 1535
seit: 01.10.2003

also als informatiker sage ich replikate sind sozusagen kopien des originals - muss nich immer ne 1:1-kopie sein und auch nich immer aktuell aber vielleicht hilft das weiter


--------------------
How up do high-knee

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 06:08
avatar
drawn to wisdom
*******

Punkte: 1230
seit: 20.10.2005

die Begrifflichkeiten und Funktionen brauchst du dir nur anschauen.
Zitat
Die Telomerase soll der Verkürzung der Chromosomen vorbeugen. Es werden also Nucleotid-Sequenz die keine genetisch relevante Inforamtion enthalten an die Ende gehängt. Warum?

diese relevanten Informationen würde man als Telomere bezeichnen. Sie sind für die Stabilität von Chromosomen wesentliche Strukturelemente der DNA. Bei jeder Zellteilung geht ein Stück der Telomere verloren. Die Telomerase verhindert durch die Wiederherstellung der Telomere, dass die Chromosomen mit jeder Zellteilung kürzer werden, was schließlich zum Zelltod führen würde. (also keine Apoptose, sondern Seneszenz)
kapische?
also : Telomerase= Enzym des Zellkerns (Protein- und langer RNA-Anteil) -> kannste aber nur in Zellen während d. Keimbahn, oder Krebszellen /einzellige Lebewesen finden.
Telomer: Chromosomenenden linearer Chromosomen/wichtig für Faltung zur Sekundärstruktur/manchmal Verankerungspunkt an die Zellkernwand

Zitat
In den Lehrbüchern steht, dass der Primer abgebaut wird und da die DNA-Polymerase nichts an ein 5’-Ende hängen kann, eine Lücke am Ende des neu reduplizierten Strang ensteht. Soweit so gut. Einige Seiten vorher steht aber in den gleichen Büchern:
Der Primer besteht aus RNA und wird durch die DNA-Polymerase durch DNA ersetzt.
Dort steht nichts von einer Lücke und wenn RNA gegen DNA getauscht wird, sollte auch alles gut sein. Beim Thema Telomerase steht immer, dass der Primer entfernt und nicht ersetzt wird.


Problem 1: Begriff (fachl.Terminus) - Aufbau ->Funktion
Bsp: Primer:
(= Nukleotidsequenz, die als Startpunkt für DNA-replizierende Enzymen wie die DNA-Polymerase dient | kurzes RNA- Molekül = Startermolekül mit freiem OH-Gruppe)
3´OH-Ende!!!->(DNA-Polymerasen benötigen eine Hydroxygruppe als Startpunkt)
Primer können sowohl aus DNA, als auch aus RNA bestehen. (Prokaryonten/Eukaryonten haben nur eine RNA zum replizieren.) Die Polymerasen setzen IMMER an dem 3'-ende an. Die Primer werden durch Primasen vorher zusammengesetzt.
Betrachtung beim Prokaryonten
Replikation an der Matrize: Primase bildet Primer - DNA Polymerase III synthetisiert kontinuierlich von 3' nach 5' -klar
Folgestrang: 5' zu 3' -> die Primasen setzen an bestimmten Sequenzen an (Wissenslücke bei mir) bilden Primer -> diskontinuerlicher Polymerisationprozess durch DNA-Polymerase III-> es entstehen die sogenannten Okazaki-Fragmente (1000-2000 nukleotide lang)
DNA-Polymerase I entfernt die Primer und füllt die Lücken zwischen den Fragmenten mit zusätzlichen Desoxynukleotiden wieder auf. Eine DNA-Ligase verknüpft die einzelnen Fragmente (Phosphodiesterbindungen usw happy.gif ), sodass schließlich ein kompletter DNA-Strang, der Folgestrang, entsteht.
Beim Eukaryonten ähnlich -nur die genaue Enzymbezeichnung anders. Ich denke die multifunktionale Polymerase hat dich durcheinandergebracht. (PolymeraseChainReaction ,Exonuklease usw.) -auch Ligase ist nicht explizit biggrin.gif
BILDER guggst du HIER

Zitat
Replikanten sind doch solche Weltraummutanten Zombies mit blauen Fadenkreuzkontaktlinsen gewesen, wenn ich das Fernsehen richtig verstanden habe...

Replikanten bei Stargate, Silikanten bei Space 2063-> das waren dann die AIs mit den Blaukreuzlinsen. bekannter Schauspieler: David Duchovny (aka Agent Mulder) in der Gastrolle, Folge "Die Bachus"

Dieser Beitrag wurde von myrmikonos: 08 Jul 2006, 06:13 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 12:19
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

Danke, das ist zwar ganz toll beschrieben, aber die Frage beantwortet das nicht wirklich (oder ich verstehe es nicht...).

Du schreibst:
"DNA-Polymerase I entfernt die Primer und füllt die Lücken zwischen den Fragmenten mit zusätzlichen Desoxynukleotiden wieder auf. Eine DNA-Ligase verknüpft die einzelnen Fragmente (Phosphodiesterbindungen usw ), sodass schließlich ein kompletter DNA-Strang, der Folgestrang, entsteht."

Also werden ja die Primer komplett erstezt. Warum gibt es dann Teleomere die das verkürzen der DNA verhindern sollen, wenn es gar keine Verkürzung gibt, da ja alle Primer erstezt werden?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 12:45
avatar
schokladenmädchen
*****

Punkte: 735
seit: 19.04.2005

Telomere werde durch Telomerasen replizert. Nicht durch die normale Polymerase. Normale somatische menschl. Zellen erhalten keine Telomerase, nur in den Keimbahnzellen ist diese vorhanden und in Karzinomen.

heißt: irgendwann geht die Zelle in Apoptose, weil Telomere abgebaut (in normalen Zellen)
bei den Keimbahnzellen wäre das aber doof... die solln ja ni irgendwann weg sein
und der Tumor machts genauso... der stirbt leider nicht von allein ab

Dieser Beitrag wurde von Teebs: 08 Jul 2006, 12:47 bearbeitet


--------------------
jedem sein meer
soli deo gloria
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 14:01
avatar
drawn to wisdom
*******

Punkte: 1230
seit: 20.10.2005

clap.gif clap.gif clap.gif clap.gif clap.gif clap.gif clap.gif clap.gif merci Teebs

trannoc
Telomerase -> Telomere
Primase -> Primere
Polymerase-> Polypeptidketten

Falls du die Textpassage findest, die das vermengt, bitte hier reinstellen. Vlt versteh ich dann das Problem.
Schönes Wochenende noch
Gruß
#myrmikonos
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 14:31
avatar
Chefkoch
****

Punkte: 382
seit: 16.06.2006

Theoretisch gesehen könnte man mit der Telomerase sein Leben verlängern smile.gif
Wenn es eben in _ALLEN_ Zellen eingesetzt werden könnte.

Nur so am Rande:

"Telomerase der Jungbrunnen der Zukunft?"

Dieser Beitrag wurde von ZEUSEL: 08 Jul 2006, 14:56 bearbeitet


--------------------
Ohne Kaffee bin ich nur ein halber Mensch.
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
bild kann nicht angezeigt werden
Ich bin ein Omnivor mit Tendenz zum Carnivor!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 14:36
avatar
Ivan
*********

Punkte: 3352
seit: 01.04.2006

*Bahnhof hoch 10. Ich bin verwirrrt.*

Dieser Beitrag wurde von No Name: 08 Jul 2006, 14:37 bearbeitet


--------------------
T for Vendetta.

On his way to return to innocence.

"Man, was die uns erzählt hat, kam aus einem Buch, das muss einer geschrieben haben, der keine Ahnung von dem hatte, worüber er sich ausließ."

"Miles, hörst Du den Vogel da draußen? Das ist 'ne Spottdrossel. Sie hat keine eigene Stimme, sie macht nur die Stimmen der anderen nach und das willst du nicht. Wenn du dein eigener Herr sein willst, musst du deine eigene Stimme finden. Darum geht's. Sei also nur du selbst."

An Rezepten für Apfelkuchen mangelt es wahrhaftig nicht auf der Welt

Tenac auf der Suche nach seinem Meister ious D

look into my eyes and its easy to see one and one make two, two and one make three, it was destiny
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 14:55
avatar
Chefkoch
****

Punkte: 382
seit: 16.06.2006

mal eine andere Frage: Welche Fachbücher sind des denn?
Vielleicht hab ich die ja gerade zur Hand und kann es selber mal lesen.

Hab den Campell und en kleinen Alberts zur Hand.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 18:39
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 528
seit: 03.11.2005

Zitat(trannoc @ 08 Jul 2006, 12:19)
Danke, das ist zwar ganz toll beschrieben, aber die Frage beantwortet das nicht wirklich (oder ich verstehe es nicht...).

Du schreibst:
"DNA-Polymerase I entfernt die Primer und füllt die Lücken zwischen den Fragmenten mit zusätzlichen Desoxynukleotiden wieder auf. Eine DNA-Ligase verknüpft die einzelnen Fragmente (Phosphodiesterbindungen usw  ), sodass schließlich ein kompletter DNA-Strang, der Folgestrang, entsteht."

Also werden ja die Primer komplett erstezt. Warum gibt es dann Teleomere die das verkürzen der DNA verhindern sollen, wenn es gar keine Verkürzung gibt, da ja alle Primer erstezt werden?
*


Die Telomere spielen nur eine Rolle bei der Zellvermehrung, d.h. wenn die gesamte DNA Repliziert wird. Der eine Strang der DNA wird komplett von oben nach unten durchrepliziert (tolles Verb ;-). Der andere müßte andersrum repliziert werden, da da aber gleichzeiteig passieren muß und die Replikation nur an einer Stelle gleichzeitig stattfinden kann werden immer kleine Stücke repliziert und dann die "Lücken" von der DNA-Polymerase I aufgefüllt (Primer weg, richtige DNA hin). Die Stücke brauchen aber ne bestimmte Mindestlänge und da in der großen Zellsuppe alles nach Zufallsprinzip abgeht, wär das schon n sehr großer Zufall wenn das am Ende der DNA so aufgeht, daß das letzte Primer genau am Ende der DNA ansetzt.
Sagen wir also das Letzte Primer setzt 5 Nukleotide vorm Ende an die Replikation arbeitet sich rückwärts, also weg vom Ende bis zum Nächsten Primer der irgendwo vielleicht 1500 Nukleotide weiter sitzt vor und irgend ne -ase fixt das ganze zusammen.
Jetzt müßte der Nächste Primer irgendwo an den letzten 5 Nukleotiden ansetzen (Primer sind (glaub ich) min 3 Nukleotide lang) und das is zu wenig Platz um nen stabilen Strang anzufangen und den dann mit dem Rest zu verbinden. In diesem Beispiel verlierst du also 5 Nukleotiden. Und die kann die Telomerase dan wieder dranhängen.

Is jetzt vielleicht n bisserl durcheinander, aber vielleicht hilfts ja.


--------------------
Wissen ist Macht -
nichts wissen macht auch nix!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 20:13
avatar
*blinzel*
*********

Punkte: 5141
seit: 26.03.2004

also ich versuchs mal zu erklären:

es ist richtig, dass die primer während der replikation abgebaut werden und dann die lücken geschlossen werden

es wurde auch schon gesagt, dass die polymerase, die genau das tut, ein 3'-Ende braucht, um dies zu tun

also: kann das nur innerhalb des moleküls erfolgen, nicht aber am ende, wo kein 3'-Ende da ist ...

folge ist, dass der strang immer kürzer wird ... irgendwann sind die teleomere, die scheinbar keine genetische info tragen weg und dann geht jedesmal was von der codierenden sequenz mit weg ... das führt zu störung in der zelle ... und irgendwann zum tod

gleich kommt noch ein bild
angehängtes Bild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 20:34
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

irgendwie reden wir aneinander vorbei!
Es gibt leider noch keine neuen Infos die mir weiterhelfen.
Die Begrifflichkeiten kann ich selbst nachschalgen. Was die Telomerase macht ist mir auch klar...
Habe meine Infos aus dem Campbell und dem Hirsch-Kaufmann.


Die Frage war:
Warum steht auf seite x, dass der Primer durch DNA erstezt wird und auf seite y, dass der Primer weg fällt und eine böse Lücke entstehen würde gäbe es nicht die Telomere.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 20:42
avatar
*blinzel*
*********

Punkte: 5141
seit: 26.03.2004

auf seite x steht, dass sie ersetzt werden, weil es innerhalb des moleküls so ist

auf seite y steht, dass am ende ne lücke entsteht, weil das halt so ist, weil die polymerase ein 3'ende braucht ... das da nicht da ist .


folglich werden die stränge immer kürzer

was wiederrum zum informationsverlust führt ... wenn die telomere irgendwann aufgebraucht sind .,.

verstanden? wink.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 08 Jul 2006, 20:51
avatar
4. Schein
****

Punkte: 399
seit: 13.08.2004

Ah, jemand der meine Frage beantwortet wink.gif [aua, nicht hauen]

Kling ganz gut. [Das es nur auf den einzelnen Abschnitt bezogen ist, hätte man ja auch schreiben können...]

In Bildern:


"---" = DNA
"xxx" = RNA (also jeweils ein Primer)
"..." = nichts


1.) Ausgangspunkt mit Okazaki-Fragmenten (und je einem RNA-Primer):
Folgestrang: 5'xxx---3' 5'xxx---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---


2.) DNA-Polymerase mit 5'-3'-Exonucleaseaktivität:
Folgestrang: 5'...---3' 5'...---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
Die RNA wird entfernt.

3.) DNA-Polymerase:
Folgestrang: 5'...---3'--- 5'...---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
Die DNA-Polymerase setzt am 3'-Ende neue Nucleotide an.
Die Zeichnung ist etwas verwirrend, soll aber den Bezug zum vorangegangenen zeigen.
Eigentlich sieht es ja so aus:
Folgestrang: ...5'---3'---##5'---3'
Matr.strang: 3'----------------------------5'
Gesamtrichtung: <---
WICHTIG: die zwei Rauten(##) sollen die Lücke zeigen, die dann die Ligase verbindet.
WICHTIG: die drei Punkte(...) vor dem 5' Ende des Folgestrangs (ganz links) entsprechen dann doch dem Stück was wegfallen würde, also der Teil, warum es die Telomere gibt. Richtig??
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: