simpson
05 Jan 2010, 10:04
sehr viele verwenden "wurden" anstatt "worden" ..das ist gruselig
papajoe
05 Jan 2010, 10:19
erinnert mich an die alten rivalen seit und seid, sowie wart und ward...
Eppinator
16 Jan 2010, 17:58
Ja das mit dem Einfluss anderer Sprachen seh ich auch so.
Bin aktuell sehr ernstaunt, wie oft (hab selbst Anfangs nicht darauf geachtet) der Begriff "Positionierung" falsch benutzt wird. Im Englischen entspricht "positioning" ja der Feststellung der Position. Im deutschen allerdings nicht. Positionierung bedeutet ein Objekt in Position bringen (ausrichten, bewegen) und nicht dessen Position feststellen (Ortung oder Lokalisierung)
Strange!
Anderes Beispiel, über welches mein Büronachbar regelmäßig aufklärt: Es macht Sinn (falsch) - es ergibt Sinn (richtig). (aus dem englischen: makes sense)
bluemulti
16 Jan 2010, 18:07
Zitat(Eppinator @ 16 Jan 2010, 16:58)
Anderes Beispiel, über welches mein Büronachbar regelmäßig aufklärt: Es macht Sinn (falsch) - es ergibt Sinn (richtig). (aus dem englischen: makes sense)

In 2010 wird das am Ende des Tages aber nicht mehr als falsch wahrgenommen.
Komisch, dass die alte als/wie-Probematik hier noch gar nicht aufgetaucht ist. Das ist nämlich das Nervigste wo gibt.
Und ja, das hat alles nix mit Rechtschreibung i.e.S. zu tun.
Doomsn
16 Jan 2010, 18:10
Zitat(Eppinator @ 16 Jan 2010, 16:58)
Anderes Beispiel, über welches mein Büronachbar regelmäßig aufklärt: Es macht Sinn (falsch) - es ergibt Sinn (richtig). (aus dem englischen: makes sense)

Ja, seit Bastian Sick wissen wir, dass ganz Deutschland das falsch benutzt. Umso mehr ein Grund, dass vielleicht endlich mal jemand sagt, dass das ab sofort auch offiziell so zu verwenden ist. Würde IMO Sinn machen, dann müssen wir uns nicht mehr ständig über uns selbst aufregen.
Zitat(Eppinator @ 16 Jan 2010, 16:58)
Bin aktuell sehr ernstaunt, wie oft (hab selbst Anfangs nicht darauf geachtet) der Begriff "Positionierung" falsch benutzt wird. Im Englischen entspricht "positioning" ja der Feststellung der Position. Im deutschen allerdings nicht. Positionierung bedeutet ein Objekt in Position bringen (ausrichten, bewegen) und nicht dessen Position feststellen (Ortung oder Lokalisierung)
"Positioning" bedeutet meines Wissens nach sowohl Positionierung als auch Lokalisierung. Hindert natürlich trotzdem nicht daran, es falsch zu übersetzen.
Sigurd
16 Jan 2010, 18:37
Position = Ort
Positionierung = In Position bringen (Der Vorgang)
Lokalisierung = Feststellen eines Ortes (Der Vorgang)
Danke,
aber Postitioning(engl.) = 1. Lokalisierung (dt.) 2. Positionierung (dt.)
(und das ist einer der Gründe, warum Englisch als Wissenschaftssprache nichts taugt, aber das ist fernab vom Thema)
Sigurd
16 Jan 2010, 18:41
Zitat(moranar @ 16 Jan 2010, 15:53)
besserer

Uii, da legt mir Kati aber grad was ordentliches vor
Stormi
16 Jan 2010, 19:43
Wenn die Mehrheit der Muttersprachler der Meinung ist, dass es Sinn macht, dann ergibt es keinen Sinn, dass es nicht Sinn machen sollte.
Als ob wir uns von der Dudenredaktion vorschreiben lassen, wie wir zu labern haben.
stabilo
16 Jan 2010, 20:33
Ist es richtig, nur weil alle es tun?
Nichts macht Sinn. Aber vieles ergibt einen solchen oder ist anderweitig sinnvoll. Bestenfalls sogar sinnig.
Es ist schlichtweg grammatikalisch falsch. Und Sprache funktioniert nun mal über Bildungsregeln. Da bin ich deutsch!
Stormi
16 Jan 2010, 20:39
Sprache lebt vor allem und ich würde vermuten, dass wir, mal von den Franzosen abgesehen, die einzigen Idioten auf der Welt sind, die sich über so einen Quatsch überhaupt nen Kopf machen. Wichtig ist doch, dass man verstanden wird. Oder willst du gleich noch die Erdbeere in Erdsammelnuss umbenennen, nur weil sie botanisch gesehen eigentlich eine Sammelnussfrucht ist?
Also Wiktionary liefert für ergeben (http://de.wiktionary.org/wiki/ergeben):
Synonyme:
[1] folgen, machen, resultieren
Man sagt: 1+1 ergibt 2 oder 1+1 macht 2, Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, Wenn ich an der Kasse bezahle, dann macht das XX Euro ...
machen wird wirklich häufig im Sinn von ergeben verwendet. Warum darf es nicht in der Redewendung "Sinn ergeben" verwendet werden? Weil Zwiebelfisch (unsere allerheiligste Bibel direkt nach dem Spiegel) das sagt?
Polygon
16 Jan 2010, 20:56
Zitat(stabilo @ 16 Jan 2010, 19:33)
Ist es richtig, nur weil alle es tun?
Ich hab gehört, dass Sprachen sich so weiterentwickeln. Und das nicht erst seit gestern.
Sigurd
16 Jan 2010, 21:04
Ich schließe mich stabilos Meinung an.
Sprachen verändern sich, das stimmt. Der Fall "Sinn machen" ist aber grammatikalisch völlig falsch, er fügt sich nicht mal in die sprachlichen Linien ein. Das würde dazu führen, dass extra für diesen Fall eine Ausnahmeregelung der Grammatik geschaffen werden muss, die für diesen Fall zutrifft. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass sich das ganze aus dummer Übersetzung statt aus sprachlicher Eigendynamik entwickelt hat. Etwas ist sinnvoll oder sinnlos, aber Sinn machen/herstellen/erzeugen geht nicht.
Den Maßstab für wichtige Texte, Gesetze, o.ä. gibt übrigens nicht der ominöse Zwiebelfisch und auch nicht der Duden vor, sondern der Verein Gesellschaft für deutsche Sprache.
Doomsn
16 Jan 2010, 21:06
Mir ist latte, ob das grammatikalisch Sinn macht. Dann solls die Sprachgesellschaft halt neu definieren. Es den Leuten abgewöhnen wird jetzt niemand mehr.
onkelroman
16 Jan 2010, 21:07
Zitat(Polygon @ 16 Jan 2010, 19:56)
Ich hab gehört, dass Sprachen sich so weiterentwickeln. Und das nicht erst seit gestern.

und das ist auch gut so.. sonst würden wir heute noch guten muthes seyn..
Stormi
16 Jan 2010, 21:08
Zitat(Sigurd @ 16 Jan 2010, 20:04)
Hitler!

Das war so klar. Deine dämliche typisch deutsche Dogmatik macht alle Breitmaulnashörner traurig!
Sigurd
16 Jan 2010, 21:08
Wie wilst du das denn abgewöhnen... das geht nicht, man kann dem ganzen nur entgegen wirken, indem diese Formulierung nicht mehr verwendet wird und die Wendung so aus den Mündern verschwindet.
Doomsn
16 Jan 2010, 21:09
Äh ... fällt dir was auf? *g*
Sigurd
16 Jan 2010, 21:13
Zitat(Stormi @ 16 Jan 2010, 20:08)
Das war so klar. Deine dämliche typisch deutsche Dogmatik macht alle Breitmaulnashörner traurig!

Und dein Rumgetrolle bringt sie zum lachen oder was?
Stormi
16 Jan 2010, 21:22
Nunja zumindest drohe ich ihnen nicht, sie mir abzugewöhnen.
Zitat(Stormi @ 16 Jan 2010, 19:39)
Sprache lebt vor allem und ich würde vermuten, dass wir, mal von den Franzosen abgesehen, die einzigen Idioten auf der Welt sind, die sich über so einen Quatsch überhaupt nen Kopf machen. Wichtig ist doch, dass man verstanden wird. Oder willst du gleich noch die Erdbeere in Erdsammelnuss umbenennen, nur weil sie botanisch gesehen eigentlich eine Sammelnussfrucht ist?

Und irgendwann endet das wieder im Kauderwelsch ...

@SHARK: du hast nich grad ernsthaft n Dialekt der deutschen Sprache als Kauderwelsch bezeichnet?
Zitat(bluemulti @ 16 Jan 2010, 17:07)
Das ist nämlich das Nervigste wo gibt.
das nervt mich auch
gez. Wayne
Polygon
16 Jan 2010, 23:30
Zitat(Sigurd @ 16 Jan 2010, 20:04)
Erschreckend, wenn man bedenkt, dass sich das ganze aus dummer Übersetzung statt aus sprachlicher Eigendynamik entwickelt hat.

Zum Glück haben wir ja noch nie Sachen aus der englischen oder französischen Sprache übernommen (gut, das war vor langer Zeit und du kennst es nicht anders, was dann vermutlich auch das wahre Problem ist). Und definiere mir mal was sprachliche Eigendynamik sein soll, wenn nicht genau das

.
Zitat(stabilo @ 16 Jan 2010, 19:33)
Nichts macht Sinn. Aber vieles ergibt einen solchen oder ist anderweitig sinnvoll. Bestenfalls sogar sinnig.
Es ist schlichtweg grammatikalisch falsch.

Zitat(Sigurd @ 16 Jan 2010, 20:04)
Der Fall "Sinn machen" ist aber grammatikalisch völlig falsch, er fügt sich nicht mal in die sprachlichen Linien ein. Das würde dazu führen, dass extra für diesen Fall eine Ausnahmeregelung der Grammatik geschaffen werden muss, die für diesen Fall zutrifft.

Bitte bitte bitte verwechselt nicht die Grammatik mit der Semantik.
Eppinator
17 Jan 2010, 02:25
Eieieiei da hab ich ja was losgetreten

Ist eigentlich schon der Unterschied zwischen leihen und borgen erwähnt worden? Da geht mir auch jedesmal das Messer in der Tasche auf

Ich borge mir dein Buch. Du (ver)leihst mir dein Buch.
Übrigens genauso wie im englischen: borrow & lend.
Ist doch garnicht so schwer
ab sofort werden im uebrigen Woerter wie
FICKEN und
GEIL wieder in ihrer urspruenglichen Bedeutung verwendet. Denn Sprachentwicklung ist boese.

Uebrigens hat der gute Goethe (wie ich ihn hasse), schon
als wie gesagt, und alle Welt hat ueber das "grossartige" Stilmittel gefeiert. oder so.
mich stoert:
lediglich vs jediglich,
Koalision vs Kollision, wenn jemand, der mich nich kennt "du arschloch" zu mir sagt, und dabei einfach davon ausgeht, mich duzen zu duerfen.
aber natuerlich nur gesprochen, niemand kaeme auf die Idee sowas auch falsch zu schreiben 
edith sagt: danke Esh, dass du das geklaert hast, dass Semantik kein Teilgebiet der Grammatik ist, sondern der Semiotik und "sinn machen" grammatisch vollkommen korrekt is. (wie sollen 2 woerter in ihren grundformen nebeneinander auch n grammatikfehler aufweisen?)
Sigurd
17 Jan 2010, 12:46
Zitat(Polygon @ 16 Jan 2010, 22:30)
Zum Glück haben wir ja noch nie Sachen aus der englischen oder französischen Sprache übernommen...

Ich finde, das Problem ist, dass in letzter Zeit zu viel und zu unüberlegt übernommen wird. Da ist das schlecht übersetzte "Sinn machen" oder auch "Einmal mehr" statt "Abermals" noch harmlos gegen. Da sind die Sachen, über die sich hier aufgeregt wird noch Pillekram. Aber ich möchte nicht verharmlosen und eigentlich auch nicht weiter diskutieren... jeder hat eben seine eigene Meinung in Bezug auf die deutsche Sprache.
Und wenn mir die Ohren bluten, dann bluten sie eben mir und nicht allen.
-sk
Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Leute gibt, die das Verb "erinnern" nicht mehr reflexiv gebrauchen?
Da kommen Sätze wie: "Erinnern sie die Rede von blablubb...?"
(Hab ich mal bei Schlipsträgern in Polittalkshows gesehen, es hat mir die Fußnägel gerollt...)
...kommt auch von "remember", was ja auch nicht reflexiv gebraucht wird, zu recht, ist ja englische Grammatik.
Ach so, was mir gerade auffällt: In der deutschen Sprache werden Anführungsstriche vor einem Wort unten und danach oben gesetzt... so was -> "Guggug" ist eigentlich Quatsch, richtig wäre ,,Guggug''. Da schert sich aber in Zeiten von Textfenstern und englischsprachigem Internet und was auch immer aber niemand mehr drum...
Doomsn
17 Jan 2010, 13:17
Zitat(TQB1 @ 17 Jan 2010, 12:13)
Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Leute gibt, die das Verb "erinnern" nicht mehr reflexiv gebrauchen?
Da kommen Sätze wie: "Erinnern sie die Rede von blablubb...?"

Ja, hat der Sick auch schon durchgekaut. Ist mir persönlich aber erst selten aufgefallen. Bei der einen oder anderen Polit-Talk-Sendung hab ich das mal mitbekommen.
Zitat(TQB1 @ 17 Jan 2010, 12:13)
Ach so, was mir gerade auffällt: In der deutschen Sprache werden Anführungsstriche vor einem Wort unten und danach oben gesetzt... so was -> "Guggug" ist eigentlich Quatsch, richtig wäre ,,Guggug''. Da schert sich aber in Zeiten von Textfenstern und englischsprachigem Internet und was auch immer aber niemand mehr drum...

Ich denke, dass sich niemand darum schert liegt wahrscheinlich auch daran, dass es die untere Variante halt nicht auf der Tastatur gibt.
onkelroman
17 Jan 2010, 13:20
immer wieder erschreckend gern falsch gebraucht:
zB "ich kam ins zimmer und er hat sich erschrocken" - das stell ich mir lustig vor. da hockt ein typ auf der couch, der grad in dem moment buh schreit und selbst zusammenzuckt ^^
Zitat(Doomsn @ 17 Jan 2010, 12:17)
[…] liegt wahrscheinlich auch daran, dass es die untere Variante halt nicht auf der Tastatur gibt.

Meine Tastatur hat eine Komma- und eine Minutenzeichentaste.
Zitat(Sigurd @ 17 Jan 2010, 11:46)
Ich finde, das Problem ist, dass in letzter Zeit zu viel und zu unüberlegt übernommen wird. Da ist das schlecht übersetzte "Sinn machen" oder auch "Einmal mehr" statt "Abermals" noch harmlos gegen. Da sind die Sachen, über die sich hier aufgeregt wird noch Pillekram. Aber ich möchte nicht verharmlosen und eigentlich auch nicht weiter diskutieren... jeder hat eben seine eigene Meinung in Bezug auf die deutsche Sprache.
Und wenn mir die Ohren bluten, dann bluten sie eben mir und nicht allen.
gib doch mal beispiele, was denn noch so?
wir haben:
sinn machen -> make sense
einmal mehr -> once more
weiter?
was ich gerade im bereich der Anglizismen ganz schlimm finde sind Sachen wie Handy oder Whirlpool.
stoppelchen
17 Jan 2010, 13:48
...jmd. hat einen guten Job gemacht.
Sigurd
17 Jan 2010, 14:05
Zitat(aeon @ 17 Jan 2010, 12:42)
Handy

Handy ist kein Anglizismus, es ist eine dem Englischen angelehnte Wortschöpfung, was in meinen Augen sowieso das größte Sprachverbrechen darstellt.
einmal mehr? hä? das kann man durchaus im deutschen völlig richtig und sinnerfüllt verwenden, und das schon seit einer zeit, in der es um anglizismen/wörtliche übersetzungen aus dem englischen, die sich in den sprachgebrauch eingeschlichen haben, noch keinerlei diskussion gab
Zitat(Sigurd @ 17 Jan 2010, 13:05)
Handy ist kein Anglizismus, es ist eine dem Englischen angelehnte Wortschöpfung, was in meinen Augen sowieso das größte Sprachverbrechen darstellt.


fuhgeddaboutit!Zitat(Katze @ 17 Jan 2010, 13:10)
einmal mehr? hä? das kann man durchaus im deutschen völlig richtig und sinnerfüllt verwenden, und das schon seit einer zeit, in der es um anglizismen/wörtliche übersetzungen aus dem englischen, die sich in den sprachgebrauch eingeschlichen haben, noch keinerlei diskussion gab


aber die wikipedia sagt doch, dass "einmal mehr" eine Lehnsuebersetzung aus dem englischen is
Eventuell gabs zu der Zeit, als es noch Sinn machte einmal mehr wie du zu sagen noch keine Sprach-Faschisten.
stoppelchen
17 Jan 2010, 14:34
Was Wikipedia sagt, stimmt. So!
"Sinn machte"
saporosh
17 Jan 2010, 15:15
in anbetracht der sportschau gestern abend fiel mir wieder auf, dass erneut etliche "minuten zu gehen" waren!
stabilo
17 Jan 2010, 15:53
Ganz, ganz schlimm finde ich auch die Wendung "Das müssen wir noch einmal kommunizieren" i.S.v. "besprechen" oder auch gern i.S.v. "andere informieren".
Iiiiiieh.
Stormi
17 Jan 2010, 15:57
Was is daran schlimm?
diese diskussion zeigt einmal mehr, dass tante wiki auch nich mehr weiß als die leute, die sie mit informationen füttern. kommt ja auch immer auf den kontext an.
zum thema kommunizieren: ich mag den satz "ja dann musste das auch ma kommunizieren wenn du n problem damit hast" - völlig i.O., wenn man davon absieht, dass alles was die annere person tut schon ausdruck des problems und damit auch kommunikation ist. was die von dir genannte redewendung betrifft, so gehe ich völlig konform damit. da halte ich es dann auch eher mit beckmann: "lass uns daaaa noch mal drüber reden"
Sigurd
17 Jan 2010, 16:15
Mir fiel grade noch ein was für Spaß es doch macht, in eine Bäckerei zu gehen und einen "Kaffee Togo" zu bestellen, das komische ist, bei Mäckes und Burger King fragen sie immer noch "zum hier essen oder zum mitnehmen?"
solaris
17 Jan 2010, 19:48
Mir ist das irgendwie peinlich, "Coffee to go" zu sagen, "Kaffee zum mitnehmen" ist zwar länger, aber klingt nicht so scheiße.
papajoe
18 Jan 2010, 00:05
beim mobiltelefon isses übrigens interessant, dass es von motorola mal verschiedene funkgerätbezeichnungen gab... die modelle namens handie-talkie waren handfunken und die modelle namens walkie-talkie rucksackfunken. die deutsche umgangssprache hat schon lange vor dem mobilfunkzeitalter angefangen das durcheinanderzuhauen, als wir früher mit walkie-talkies spielten, die keineswegs rucksäcke waren...
keine ahnung obs falsch oder als regionale besonderheit zu betrachten is, aber mich gruselts regelmäßig, wenn leute kram rumzuliegen haben und zu leuten lang- (manchmal sogar längs) oder gar rumkommen (ohne dabei viel gegend zu sehen)...
simpson
18 Jan 2010, 10:33
das is brandenburg. (zumindest sagen das ALLE die ich daher kenne). Also regional, daher nicht ankreidbar

ich bin da sehr liberal, weil mir auch ständig sachen angekreidet werden..die einfach meiner Herkunft geschuldet sind, aber nicht wirklich falsch sind.
schönes besipiel:
ich war gestanden. Klingt für euch alle schlimm, oder? Damals hat sich aber ein Germanistik-Student in meinem Wohnheim schlau gemacht..und es is der letzte Rest Österreich in Bayern..(nicht dass ich darauf stolz bin..)..eine Art des Plusquamperfekts
anderes schönes Beispiel:
an Weihnachten/Ostern etc. Auf anraten mehrerer Freunde (aus Thüringen) hab ich dies in meiner letzten Hausarbeit auf
zu Weihnachten geändert.. neulich laß ich den Spiegel, und die schreiben nun wieder
an Weihnachten..
Sowjet
18 Jan 2010, 10:49
Zitat(simpson @ 18 Jan 2010, 09:33)
..die einfach meiner Herkunft geschuldet sind, aber nicht wirklich falsch sind.
..

Da kommt gleich der nächste eingedeutschte Anglizismus: "nicht wirklich" <-> not really
Im eigentlichen Sinne von: eher nicht, nicht so sehr, eigentlich nicht.
Dazu auch
Link.
Mich nervt diese Form doch recht arg, besonders da sie im Deutschen in dieser Wortkonstellation eben eigentlich nicht passt. Da es doch etwas anderes ist, wenn etwas "nicht wirklich" ist, in dem Sinne also nicht real.
simpson
18 Jan 2010, 11:02
ja, du hast recht. hab mich selber gefragt, ob ich das so lasse..da etwas entweder richtig oder falsch ist..

verwende aber "nicht wirklich" selbst recht häufig..was zum abgewöhnen (da is schon einiges auf der liste)
onkelroman
18 Jan 2010, 12:00
Zitat(simpson @ 18 Jan 2010, 09:33)
neulich laß ich den Spiegel

regional gesehen ebenfalls korrekt.. ihr bayern sagt ja schließlich auch "leß'n" :P
simpson
18 Jan 2010, 13:18
hon? stört dich das sz?

jemand ist etwas schuld bzw das waren aber ..schuld..
tinatschi
18 Jan 2010, 13:23
ich finde es ja wenn dann wichtiger das man einigermaßen vernünftig schreiben kann. denn der sprachgebrauch ist wirklich abhängig von der jeweiligen region. von daher auch vollkommen boogie darüber zu streiten oder sich aufzuregen.
"ick seh jar nich ein, damit ick mir zuerst melden muss!"
achso, wird hier auf mein sprawi-senf zum sprechsprachlichen gebrauch, dialekt,
entwicklung der sprache, soziolekt etc. werrt gelegt um die fronten "falschet deutsch"/
"richtjet deutsch" wert gelegt oder is das verschwendete puste?
TheNeedle
18 Jan 2010, 15:01
"Der hört harte!"
und du kuckst harte
onkelroman
18 Jan 2010, 15:15
ich find die ständige verwendung von "zwecks" auch albern.
"ich fahr los zwecks uni.. "
"ich muss nochmal los zwecks einkaufen.."
"du schuldest mir noch n euro zwecks des biers gestern"nicht immer unbedingt falsch, aber zumindest oft unschön

achso, und: dass man "trotzdem" jetzt auch mit dativ verwenden darf, find ich blöd!
ich find's lustig, wie es leute immerwieder fertig bringen, folgende sachen zu sagen: "das ist die optimalste lösung" oder "die einzigste möglichkeit"...
Jenny86
18 Jan 2010, 17:27
Ich find "frühs" und "vorhins" noch viel gruseliger. Und da wollte man mir doch mal erklären, dass es schließlich auch morgens und abends gibt... ja richtig, aber doch nicht späts
Magic_Peat
18 Jan 2010, 20:15
Zitat(Jenny86 @ 18 Jan 2010, 16:27)
Ich find "frühs" und "vorhins" noch viel gruseliger. Und da wollte man mir doch mal erklären, dass es schließlich auch morgens und abends gibt... ja richtig, aber doch nicht späts


ABSOLUTE ZUSTIMMUNG!!! Wenn ich sowas höre bluten mir auch jedes mal die Ohren.
Schlimm finde ich auch "beikommen", wenn man irgendetwas nachbessern soll. Furchtbares Wort. (Wobei das jetzt wohl weniger mit
falschem Sprachgebrauch zu tun hat...)
Zitat(Erik-M @ 18 Jan 2010, 19:26)
[...]
Auch die Wege zur Bar ist kürzer vllt wegen dem Aufräumen (wobei man sagen muss, sowas hab ich nie gesehen :-) )
[...]

(mal abgesehen vom Anfang des Satzes) Es heißt nicht "wegen dem Aufräumen" sonder "wegen des Aufräumens". Setzen Sie sich Schöler Ackermann!
Sigurd
18 Jan 2010, 23:29
Mir lief vorhin wieder das Wort "styleisch" über den Weg.
Dabei musste ich, Vergleiche ziehend, an das Wort "cool" denken, was hier aber wohl in einer anderen Liga spielt... da ist es schon schwer, eine definierte Linie zu ziehen
Zitat(Magic_Peat @ 18 Jan 2010, 19:15)
Schlimm finde ich auch "beikommen", wenn man irgendetwas nachbessern soll. Furchtbares Wort. (Wobei das jetzt wohl weniger mit falschem Sprachgebrauch zu tun hat...)
beikommen is imho n wort der deutschen Sprache in der Bedeutung von beseitigen
Zitat(Jenny86 @ 18 Jan 2010, 16:27)
Ich find "frühs" und "vorhins" noch viel gruseliger. Und da wollte man mir doch mal erklären, dass es schließlich auch morgens und abends gibt... ja richtig, aber doch nicht späts

Zitat(Magic_Peat @ 18 Jan 2010, 19:15)
ABSOLUTE ZUSTIMMUNG!!! Wenn ich sowas höre bluten mir auch jedes mal die Ohren.
wayne
Magic_Peat
19 Jan 2010, 19:01
Noch was: Ein Betriebssystem kann man nicht aufsetzen. Es ist kein verschissener Hut!
Stormi
19 Jan 2010, 19:05
Und während Villa Riba noch 1000 Briefe an den Gauleiter des Ministeriums für völkischen Sprachgebrauch schreibt, feiert Villa Bajo die Aufsetzung des 1000. Betriebssystems seines noch jungen IT Start Ups. Demnächst auch in ihrem Gau.
Sigurd
19 Jan 2010, 20:45
Zitat(Magic_Peat @ 19 Jan 2010, 18:01)
Noch was: Ein Betriebssystem kann man nicht
aufsetzen.

Hmm, Briefe kann man demnach auch nicht aufsetzen, weil sie keine Hüte sind
tinatschi
19 Jan 2010, 21:20
den brief kann ich aber zum hütchen falten
Sigurd
19 Jan 2010, 21:21
Chapeau!
bunglefever
19 Jan 2010, 21:38
Heut in einer öffentlichen Einrichtung gelesen:
"Bitte Trinkflasche und kleinen Branch mitbringen"
Magic_Peat
19 Jan 2010, 22:27
Zitat(Sigurd @ 19 Jan 2010, 19:45)
Nach Deiner Logik wären also Briefe und Betriebssysteme das selbe!?
Edit: Achso! Du schreibst die Betriebssysteme direkt persönlich auf den Rechner. Respekt!
Sigurd
19 Jan 2010, 22:35
Ich glaube, du hast mich missverstanden dabei hatte ich extra noch den

-Smiley drunter gesetzt.
Magic_Peat
19 Jan 2010, 22:43
Das kann gut sein
schennster
19 Jan 2010, 23:01
Das sind hier ja verschiedenste Beispiele...
Ausnahmsweise gehe ich mal mit Sigurds Meinung einher.
Wenn man etwas nicht aufsetzten kann, weil es kein Hut ist, wie Magic_Peat argumentiert, dann gilt das imho fuer alle Faelle von etwas aufsetzten mit etwas != Hut.
Nun ist "ein Betriebssystem aufsetzen" wieder ein Anglizismus (von to set up an operating system) ob das bei einen Brief aufsetzen auch zutrifft, weiss ich nicht. Weiss das jemand?
Jenny86
20 Jan 2010, 08:39
Lustig war auch das Wahlplakat der FDP vor der Bundestagswahl: "Wegen dir!"
(nicht zu vergessen das Bild mit dem Baby und der riesigen Milchflasche darunter LOL)
Zitat(Jenny86 @ 20 Jan 2010, 07:39)
Lustig war auch das Wahlplakat der FDP vor der Bundestagswahl: "Wegen dir!"
[...]

Allein dieses Werbeplakat zeigte schon die Kompetenz dieser Partei...
Rainwater
20 Jan 2010, 19:46
NRW:
Wo geht es hier nach Aldi ?
Zu Aldi !?
Was, isses schon sechsdreißig ?
onkelroman
20 Jan 2010, 19:56
irgendwer hat auf einen großen reisebus geschrieben:
Die große Stadtrundfahrt Dresden`s
.. das ist gleich in mehrerlei hinsicht zum heulen
bluemulti
21 Jan 2010, 15:49
Zum Thema
aufsetzen immer noch unerreicht:
00:10-01:00
Stormi
21 Jan 2010, 15:54
Und nicht zu vergessen, der Röschenhof:
schennster
21 Jan 2010, 19:24
Richtig ist aber Röschen-hof. Falsch ist Rös-chenhof!
Aus diesem Grunde ist das Ding doppelt witzig...
Zitat(Sigurd @ 17 Jan 2010, 11:46)
Ich finde, das Problem ist, dass in letzter Zeit zu viel und zu unüberlegt übernommen wird. Da ist das schlecht übersetzte "Sinn machen" oder auch "Einmal mehr" statt "Abermals" noch harmlos gegen. Da sind die Sachen, über die sich hier aufgeregt wird noch Pillekram. Aber ich möchte nicht verharmlosen und eigentlich auch nicht weiter diskutieren... jeder hat eben seine eigene Meinung in Bezug auf die deutsche Sprache.
Und wenn mir die Ohren bluten, dann bluten sie eben mir und nicht allen.
-sk

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/spra...isch-macht-sinn
unicum
20 Mar 2010, 17:37
hatten wir sicher schon, aber absolut grauenvoll und ohrenkrebserregend find ich "einMandfrei" jedes mal auf's neue.
zausel
20 Mar 2010, 17:55
komisch, dass du ständiges denglisch <--> englisch -gequatsche nicht erwähnst
Socres
20 Mar 2010, 18:07
nein das ist ja auch komplett richtig und aauch die nicht benutzung von umlauten ist im deutschen der nazi-duden-schreibweise vorzuziehen. ausnahmslos!
Polygon
20 Mar 2010, 19:15
Zitat(Socres @ 20 Mar 2010, 17:07)
nein das ist ja auch komplett richtig und aauch die nicht benutzung von umlauten ist im deutschen der nazi-duden-schreibweise vorzuziehen. ausnahmslos!

Genauso wie im Deutschen immer alles klein geschrieben wird.
zausel
20 Mar 2010, 19:50
„Das also war des Pudels Kern?"
Socres
20 Mar 2010, 19:52
Zitat(Polygon @ 20 Mar 2010, 18:15)
Genauso wie im Deutschen immer alles klein geschrieben wird.

klar!
scribal error of the week:
Zitat
Den Frontsbeuler ( schreibt man das so ? ) reist es auseinander
Sowjet
04 Oct 2010, 20:07
Zitat(loco @ 21 Mar 2010, 17:25)
Frontsbeuler
Da musste ich ein paarmal lesen, bevor ich das Wort verstand. >.<
"Neuse", wer ist auf diesen dämlichen Begriff gekommen, der sich seit gut 2 Jahren eingenistet hat?
Burkhard
04 Oct 2010, 21:03
Und ein Klassiker fehlt noch: zeitgleich anstatt gleichzeitig

Na, wer weiss den Unterschied?
Stormi
04 Oct 2010, 21:16
Obwohl die deutsche Wikipedia gerade bei sowas zum kotzen penibel ist, sieht sie das leider anders
*.
Der Duden gibt ihr Recht
*Geh lieber wieder Falschparker verpetzen.
myrmikonos
04 Oct 2010, 22:45
Die Uhren der Welt bleiben gleichzeitig stehen, sind aber nicht zeitgleich.
Stormi
04 Oct 2010, 23:59
Da die Begriffe jedoch auch synonym gebraucht werden können, handelt es sich dabei trotz eines möglichen Bedeutungsunterschiedes nicht um ein Sprachverbrechen